Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Wasserski in Pfullendorf

Ein ganzer See. Nur für unsere Schüler*innen mit 2 Liften!

Mit dieser Aussicht haben alle die sportliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kürzesten Umsteigezeiten gerne in Kauf genommen:

Das Sportprofil G9 ist zusammen mit dem Leistungskurs Sport nach Pfullendorf gefahren, um neben Abkühlung und Spaß auch das Gefühl des Schwebens und Gleitens auf dem Wasser zu erleben. Mutig und mit großem Durchhaltevermögen konnten alle ihre ersten Erfahrungen auf den Wasserskiern und dem Wakeboard machen, wir werden sicherlich wiederkommen!

Wasserski1Wasserski1Wasserski1

Die Klassen G7 entdecken „Konstanz im Mittelalter“

 Damit die in diesem Jahr erlernten Inhalte rund um das Mittelalter nicht nur Theorie bleiben, machten sich die 7. Klassen der Abteilung Gymnasium auf, um mit Daniel Groß (Stadtführer, Stadtrat) die Spuren des Mittelalters in unserer Heimstadt Konstanz zu entdecken. Die eindrücklichen Schilderungen des mittelalterlichen Alltagslebens rund um „Schissgässle“ (heutige Feuergassen), Hausnamen, Pranger und Narrensprüche lassen uns unsere Heimatstadt nun mit anderen Augen sehen.

Einige Bildeindrücke von einer der Führungen:

Mittelalterführung2Mittelalterführung2Mittelalterführung 1

Jugendgottesdienst in St. Suso von 8. Klässlern des Gymnasiums mitgestaltet

Am 17.07.2022 gestalteten Schüler/innen der Klassen G8abc in St. Suso die Feier eines Jugendgottesdienstes mit. Im Gottesdienst wurden Texte der Schüler/innen verlesen wie bspw. die Fürbitten. Zudem wurden Teile des Gottesdienstes mit Figuren gestaltet, welche bereits zuvor durch die Schüler/innen im Rahmen des Religionsunterrichts gestaltet worden waren.

Hier folgen einige Bildeindrücke:

Jugendgottesdienst1Jugendgottesdienst1Jugendgottesdienst1

Sportprofilklasse G10a als Helferklasse beim Sportfest der Wollmatinger Grundschule

Helferklasse G10a
Am 30.06.2022 hat die G10a beim Sportfest der Wollmatinger Grundschule für die Klassen 3 und 4 als Helferklasse mitgewirkt. Nach dem Aufwärmen mit einem gemeinsamen Tanz (siehe Bild) waren die Schülerinnen und Schüler an den fünf verschiedenen Stationen als Zeitnehmer, Weitenmesser und Motivatoren tätig. Sowohl die Grundschüler als auch die G10a waren total begeistert.

Robotergeschichten

Im Workshop "Robotergeschichten", der im Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg in zwei 5. Klassen stattfand, haben der Medienkünstler Jeremias Heppeler und die Autorin Veronika Fischer an drei Vormittagen zum Thema "Roboter" gearbeitet.
291689471 1246985979469618 2482566426595356861 n291689471 1246985979469618 2482566426595356861 n291689471 1246985979469618 2482566426595356861 n
Die Schüler*innen durften in allen möglichen Medien schreiben: zum Teil von Hand, zum Teil auf der Schreibmaschine, am Tablet, am Computer oder am Handy. Dabei sind vielfältige Projekte entstanden: neben Comics, Kurzgeschichten, Hörspielen und Filmen, gab es auch ein Musical, Bildergeschichten und viele toll gestaltete Plakate. Die Klassen waren überdurchschnittlich engagiert und haben zum Teil sogar auf ihre Pausen verzichtet und freiwillig an den Nachmittagen zuhause weitergearbeitet. Durch die freie und multimediale Herangehensweise sind bei einigen Kindern Blockaden weggefallen, die sie bislang vom Schreiben abgehalten haben.
292002824 1193986531439764 1194356252346073310 n292002824 1193986531439764 1194356252346073310 n
 
So hat beispielsweise ein Kind zu Beginn gesagt, es könne auf keinen Fall eine ganze Geschichte schreiben, da es eine unleserliche Handschrift habe. An der Schreibmaschine entstanden dann aber unter höchster Konzentration und mit viel Freude sechs getippte Seiten und diese wurden noch durch vier handgeschriebene Kapitel ergänzt. Am Ende stand für das Kind fest: "Das ist die beste Geschichte der ganzen Welt!"
Die Ergebnisse des Workshops gibt es Ende Juli bis Mitte September in einem Bilderrahmen der Urban Art Gallery in der Unterführung der Marktstätte zu sehen.thumb_292085202_149132441036541_6692359805926898800_n.jpg