Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Ben Salomo zu Gast in der Scholl

Rapper Ben Salomo besucht die Geschwister-Scholl-Schule und spricht über das Thema Antisemitismus in der deutschen Rapszene

IMG 2160

Ben Salomo, mit bürgerlichem Namen Jonathan Kalmanovich, ist jüdischer Rapper und YouTuber sowie Gründer der Konzertreihe „Rap am Mittwoch“, die er wegen der starken antisemitischen Tendenzen in der Deutschrap-Szene 2018 aufgab. Er wurde 1977 in Israel geboren und wuchs unter arabischen und türkischen Migranten in West-Berlin auf. Für sein Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus wurde ihm u.a. 2018 das Robert-Goldmann-Stipendium verliehen. Es wird an Menschen vergeben, die sich für die Wahrung der Menschenwürde unter Beachtung insbesondere auch des deutsch-jüdischen Verhältnisses einsetzen.

Am Donnerstag (20.10.2022) sprach Ben Salomo vor Schüler/innen der 10. Klassen sowie der Kursstufe zum Thema Antisemitismus in der deutschen Rapszene. Hierfür berichtete Ben Salomo von seinen persönlichen Erfahrungen mit Antisemitismus, die er als Jude in der deutschen Rap-Szene machen musste. Anhand einer Analyse von Musikvideos und den Textzeilen bekannter Rap-Songs sowie der Auswertung eindrücklicher Social-Media-Postings konnte Ben Salomo den Schüler/innen vor Augen führen, welche Gedankenwelt durch manche Musiker vertreten wird.  Gleichzeitig zeigte Ben Salomo auch auf, in welchen (persönlichen) Netzwerken sich manche bekannte Rapper bewegen und welche Verbindungen sie haben, auch gerade in die rechtsextremistische Szene.

Deutlich wurde, dass Lügen und Gerüchte die Wahrnehmung von Menschen verändern und dadurch Hass und Hetze verbreitet werden können. Von dieser Überzeugung ausgehend möchte Ben Salomo die Jugendlichen dazu bewegen, wach zu sein und gegen Diskriminierung sowie gegen Antisemitismus einzutreten, menschenverachtendes Verhalten nicht einfach so hinzunehmen, sondern aktiv dagegen Stellung zu beziehen.

Gefördert wurde die Veranstaltung durch die Friedrich-Naumann-Stiftung, die sich für eine tolerante und offene Gesellschaft und gegen Diskriminierung einsetzt.

IMG 2153
IMG 2153

 

 

 

 20221020 12372920221020 12372920221020 123729

Exkursion in die Gedenkstätte des KZ Dachau

dachau gad60d711f 640Am 06.10. haben wir, die G 10a, b, c eine Exkursion mit Halbtagesseminar in die Gedenkstätte des KZ Dachau unternommen.

Zunächst versammelten wir uns im Seminarraum und analysierten Bilder, die Szenen aus dem Leben der KZ-Häftlinge in Fotografien oder Zeichnungen  dokumentierten. Dadurch erhielten wir erste Einblicke in das damalige Leben der Häftlinge im Konzentrationslager.

Anschließend führte uns unser Weg zu den Zellen der damals Inhaftierten, darunter auch Georg Elsers, dann weiter zu rekonstruierten Baracken, in denen die Häftlinge unter entmenschlichenden Umständen gelebt haben. Das Gebäude mit der Gaskammer und den Verbrennungsöfen hinterließ ebenfalls einen tiefen und bedrückenden Eindruck. (Vincent Gritzo))

Meine Erfahrung in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers war absolut beeindruckend und hinterließ ein ungewöhnliches Gefühl. Dass da wirklich einmal Menschen an diesem Ort inhaftiert waren, wo ich mich nun befand, war schockierend.

Dennoch fand ich diese Exkursion gut und unser Guide hat sehr viele interessante Fakten berichtet, von denen ich noch nichts wusste. (Gian Mohamed)

‌Ich betrat das Areal durch ein Tor mit der Aufschrift "Arbeit macht frei".
‌Die darauf folgende Führung war so informativ wie bedrückend, jedoch waren die Orte, welche am treuesten den damaligen Alltag wiedergaben, die schlimmsten, denn sie bildeten die Brücke zwischen Wissen, Realität und Geschichte dieses unvergleichbar düsteren Ortes.
‌Ich werde mich an Dachau als Manifestation von grenzenlosem Rassismus, Antisemitismus und Menschenhass  erinnern Dies ist der Grund, weswegen ich diesen Nachmittag nie vergessen werde.
‌"Den Toten zur Ehr, den Lebenden zur Mahnung", Aufschrift auf einer Statue.

(Daniel Eipp)

Ein unfassbar düsterer und schrecklicher Ort mit Bildern voller Gräuel, die bei der Betrachtung eine furchtbare Vorstellung des Leidens wiedergeben, wie man es sonst nirgends erfährt.

Dieser Ort ist ein Geständnis zu Taten der Vergangenheit, das zeigt, dass man sein Wissen aus der Vergangenheit beziehen muss, um unvorhergesehene Taten in der Zukunft zu unterbinden und deren Folgen, unabhängig davon, was passiert.

Solch Schandtaten gefüllt mit Ungerechtigkeit, Qual und Schmerz dürfen nie wieder vorkommen, NIE WIEDER! (Elia Sulz)

Entschuldigungspraxis an der Realschule

Sehr geehrte Eltern, 

liebe Schüler:innen,

zum besseren und leichteren Verständnis wurde die Schulbesuchsverordnung BW und die damit verbundene Entschuldigungspraxis in der Abteilung Realschule neu visualisiert.

Im Downloadbereich ("Briefe und Ankündigungen / Entschuldigungspraxis_Realschule") finden Sie nun die folgenden Dokumente:

 

Ausstellung zum Thema: Deportation der Konstanzer Juden nach Gurs

Vom 26. September 2022 bis kurz vor die Herbstferien wird in der Aula unserer Schule eine kleine Ausstellung zur Deportation der Konstanzer Juden nach Gurs gezeigt. Diese Leihgabe der Initiative Stolpersteine e.V. wurde durch Schüler/innen der Klasse 8 aufgebaut.
Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg was das Camp de Gurs das größte französische Internierungslager. Bekannt wurde das Lager vor allem in Südwestdeutschland durch die spätere Deportation von Juden aus Deutschland fast der gesamten jüdisch-deutschen Bevölkerung aus Baden und anderen Regionen, die im Oktober 1940 dorthin transportiert wurden.
Die drei „Säulen“ der Ausstellung nähern sich hierbei dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf einer "Säule" der Ausstellung finden sich biographische Einblicke in das Leben von einigen der Deportierten. Diese Beschreibung der Lebenswege wurde durch Konstanzer Schüler/innen erstellt. Die beiden anderen "Säulen" thematisieren insbesondere das Gedenken an diese Deportation. Hier sei insbesondere auf die "Säule" hingewiesen, die das Mahnmal in Petershausen thematisiert. Neben der Vorstellung des Arbeitsprozesses an dem Mahnmal, welches am 22. Oktober 2021 am Bahnhof Petershausen enthüllt wurde, finden sich dort auch Informationen zu Symbolik und Intention des Denkmals.
Für weitere Informationen: www.oktoberdeportation-konstanz.de
Hier noch einige Bildeindrücke:

20220923 10375820220923 10375820220923 103758

Erasmus-Austausch an der GSS

Erasmus22 1In dieser Woche findet unter der Organisation von Robert Hofmann und weiteren Kollegen der „deutsche“-Teil des Erasmus-Programms statt, dem sich die GSS angeschlossen hat. So werden ca. 30 Schülerinnen und Schüler aus Polen, Tschechien, Rumänien und der Slowakei bei uns zu Gast sein und das Thema „Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen europäischen Blickwinkeln bearbeiten. Wir freuen uns sehr, Gastgeber sein zu dürfen und wünschen allen Beteiligten einen auf allen Ebenen interessanten Austausch.