Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Fächer an der Realschule

An der Realschule werden die folgenden Fächer als Kernfächer unterrichtet:

 

Deutsch 

Der Deutschunterricht in der Sekundarstufe I knüpft an die in der Grundschule vermittelten Schlüsselqualifikationen und sprachlich-kommunikativen Basisfähigkeiten an. Diese erlernten „Kulturtechniken“ aus den unterschiedlichen Kompetenzbereichen

  • des Sprechens und Zuhörens,
  • des Schreibens,
  • des Lesens und Umgehens mit Texten und Medien
  • sowie des Untersuchens von Sprache und Sprachgebrauch

sind eng miteinander verknüpft und werden gemäß des Bildungsplans immer wieder neu bewusst gemacht und erweitert.

Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Sprache nicht nur der Verständigung dient, sondern auch einem geregelten zwischenmenschlichen Zusammenleben. Partner- und sachgemäße Gesprächsführungen werden eingeübt und Gespräche reflektiert.

Lesen hat eine Schlüsselfunktion für erfolgreiches Lernen inne. Wir fördern das Erlernen von Lesestrategien. Die Nutzung und der Umgang mit unterschiedlichen Texten werden eingeübt. Durch unterschiedliche Projekte wie zum Beispiel dem „Leseturm“ in der Aula und die Teilnahme am Lesewettbewerb wollen wir die Freude am Lesen erhalten.

Wir fördern die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Klassenzimmer. Besuche in der Bibliothek, Theateraufführungen und vieler anderer Kulturangebote sind ebenfalls Bestandteile in unserem Schulalltag.

Besondere Aufmerksamkeit wird an unserer Schule denjenigen Schülerinnen und Schüler gewidmet, die eine andere Muttersprache haben und Deutsch als Zweitsprache erlernen.

Englisch 

 In einer modernen und globalisierten Welt ist die Kommunikationsfähigkeit besonders in der englischen Sprache unverzichtbar. Doch nicht nur in globalen Zusammenhängen ist Englisch nicht mehr wegzudenken. Unsere Schüler*innen sind täglich im Kontakt mit englischer Musik, englischsprachigen Videos, einer Vielzahl von Apps, Spielen und Anglizismen.

Um sie auf den Umgang mit diesen Medien bestmöglich vorzubereiten, aber auch Ihre Kommunikationsfähigkeit zu schulen, setzten wir im Englischunterricht auf eine ausgewogene Mischung der vier Fähigkeiten, der sogenannten „skills“. Diese umfassen speaking, listening, reading und writing.

Unser Ziel ist es, fortwährend authentische Begegnungsmöglichkeiten mit der englischen Sprache zu schaffen. Dies geschieht im Kleinen über die tägliche Arbeit mit unserem Lehrwerk, mit dem wir die Basis schaffen für die Bewältigung vielfältiger kommunikativer Situationen. Im Großen ist auch die Teilnahme an unserem Schüleraustausch mit der Teddington School in London möglich. Dort treffen unsere Schüler*innen auf „native speakers“ und können ihr Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen und selbstwirksam erleben, wie sie sich in der Zielsprache verständigen können.

Während des Spracherwerbs legen wir viel Wert auf die Kontinuität beim Vokabeln lernen, damit ein erweiterter Wortschatz beim Anwenden der Skills zur Verfügung steht. Gemeinsam bereichern wir den Fremdsprachenunterricht als authentische Beispiele für einen souveränen Umgang mit der englischen Sprache.

Mathematik 

Mathematische Fähigkeiten und Kenntnisse gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken. Sie sind zum einen unverzichtbar für die Bewältigung des Alltags, zum anderen bilden sie die Grundlage für die weitere Schulbildung und berufliche Laufbahn. Die Mathematik trägt wesentlich dazu bei, die Lebenswelt rational zu durchdringen und hilft zusammen mit den Naturwissenschaften bei der Orientierung in der heutigen technisierten Welt.

An der Geschwister Scholl Schule wird Mathematik in allen Jahrgangsstufen mit vier Wochenstunden unterrichtet. Gemäß des Bildungsplans lassen sich die Unterrichtsinhalte in die folgenden Themenfelder unterteilen und durchziehen mit steigendem Anspruchsniveau die einzelnen Klassenstufen bis zur Abschlussprüfung in Klasse 9 (G-Niveau) und in Klasse 10 (M-Niveau):

  • Leitidee Zahl – Variable – Operation
  • Leitidee Messen
  • Leitidee Raum und Form
  • Leitidee Funktionale Zusammenhänge
  • Leitidee Daten und Zufall

 

Wahlpflichtfächer:

 

Alltagskultur | Ernährung | Soziales (AES) 

Um den Alltag in unserer zunehmend komplexen Welt reflektiert und kompetent bewältigen zu können, bedarf es vielfältiger Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten - vor allem jedoch der Befähigung zum verantwortungsbewussten Handeln. Das Wahlpflichtfach Alltagskultur | Ernährung | Soziales (AES) leistet dafür einen wichtigen Beitrag. Die Schüler und Schülerinnen lernen besonders in Bezug auf die Fachinhalte Ernährung, Gesundheit, Lebensbewältigung und Lebensgestaltung sowie Soziales eigenverantwortlich, kritisch reflektiert und selbstständig zu handeln.

Sie erhalten zudem wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung. Ein Baustein dabei ist die fachpraktische Auseinandersetzung mit Aufgaben- und Problemstellungen. Neben Zubereitung von Mahlzeiten sowie der Auswahl von passenden Haushaltsgeräten, ist auch die richtige und sichere Verwendung dieser technischen Geräte Ziel des Kompetenzerwerbs. Durch den sicheren Umgang mit Nähmaschinen und das Erlernen von Grundtechniken des Nähmaschinennähens können Schülerinnen und Schüler kreative Aktivitäten, wie zum Beispiel textile Kulturtechniken, erproben.

Französisch 

Im Französischunterricht legen wir großen Wert auf die Kommunikation und das Lernen in lebensnahen Situationen. Die Schüler werden darauf vorbereitet, die gesprochene und geschriebene Fremdsprache zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Der Erwerb und die Anwendung von Sprachlernstrategien hat hierbei große Bedeutung. Ausflüge nach Straßburg, Colmar und der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in  Fontainebleau bieten vielfältige Anreize, das gelernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen ist es uns wichtig, Schüler zu offenen, toleranten und mündigen Bürgern in einem zusammenwachsenden Europa zu erziehen. Der Einsatz und das Lernen mit modernen Medien sind unverzichtbare Bestandteile des Unterrichts.

Französisch kann ab der sechsten Klasse gewählt werden. Den Abschluss bildet, wie in den Wahlpflichtfächern AES und Technik, die zentrale Prüfung in Klasse 10.

Technik 

In nahezu allen Lebensbereichen sind wir heute von der Technik umgeben und betroffen.

Hierbei werden wir:

  • technische Objekte entwickeln, herstellen und gestalten
  • mit verschiedenen Werkzeugen, Werkstoffen und Maschinen umgehen
  • technische Entwicklungen oder Objekte bewerten
  • technische Zusammenhänge erkunden und erkennen

Die Inhalte werden in die Bereiche Werkstoffe und Produkte, Systeme und Prozesse sowie Mensch und Technik gegliedert. Darin enthalten sind die Themen

  • Produktionstechnik
  • Versorgung und Entsorgung
  • Bautechnik
  • Mobilität

Mit Konstruktionsaufgaben, Fertigungsaufgaben, technischen Experimenten, der Produktanalyse und Exkursionen werden diese Themen in Kleingruppen (max. 16 Schülerinnen und Schüler) erarbeitet.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Kultusministeriums unter diesen Links:

Das Wahlpflichtfach Technik

Das Wahlpflichtfach Technik - FLYER

 

Nebenfächer:

 

Bildende Kunst 

Ziel unseres Kunstunterrichts ist es, die schöpferischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entsprechend ihres Entwicklungsstandes zu fördern, ein Gespür für Ästhetik zu entwickeln und sich mit Kunstwerken verschiedener Künstler auseinanderzusetzen. Hierzu dient das Erlernen einer Vielzahl von gestalterischen Praktiken wie Zeichnen, Malen, Herstellen von Plastiken und Drucktechniken. Aber auch die Begegnung mit Originalen durch Besuche von Ausstellungen und Einblicke in die Kunstgeschichte sind von großer Bedeutung.

Biologie 

 Der Biologieunterricht unserer Schule trägt wesentlich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler die Natur und den Menschen als Teil der Natur besser verstehen und nachhaltig, verantwortlich handeln lernen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit des Biotop- und Artenschutzes.  Als „Schule im Wald“ haben wir die besten Voraussetzungen dafür.

Auch humanbiologische Themen und Zusammenhänge biologischer Vorgänge im menschlichen Körper werden bewusst gemacht. Die  Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und eine bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Umwelt werden angestrebt.

Der Biologieunterricht knüpft  bewusst an die Erlebnis- und Erfahrungswelt  der Kinder und Jugendlichen an. Sie bekommen Einblicke in das methodische Vorgehen der Naturwissenschaftler und lernen exemplarisch fachspezifische Denk-und Arbeitsweisen kennen.

Chemie 

 

Ethik 

 

Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) 

Der Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) umfasst integrative Themenbereiche mit biologischen, chemischen, physikalischen und technischen Aspekten sowie fachsystematische Themenbereiche der Biologie und der Technik. Er hat eine Brückenfunktion zwischen dem integrativen Sachunterricht der Grundschule und den naturwissenschaftlichen Fächern beziehungsweise dem Fach Technik der weiterführenden Schulen ab Klasse 7.Der Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) umfasst integrative Themenbereiche mit biologischen, chemischen, physikalischen und technischen Aspekten sowie fachsystematische Themenbereiche der Biologie und der Technik. Er hat eine Brückenfunktion zwischen dem integrativen Sachunterricht der Grundschule und den naturwissenschaftlichen Fächern beziehungsweise dem Fach Technik der weiterführenden Schulen ab Klasse 7.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften und der Technik, die viele Bereiche ihres Lebens beeinflusst. Sie lernen Zusammenhänge und einfache Gesetzmäßigkeiten kennen, die ihnen helfen, ihre Vorstellungs- und Erfahrungswelt zu ordnen und zu erweitern.

An unserer Schule haben wir durch die herausragende Lage in der Natur und die große Ausstattung der Naturwissenschaften vielfältige Möglichkeiten das in natürlicher Weise vorhandene Interesse an Phänomenen der belebten und unbelebten Natur im Fächerverbund BNT zu nutzen, um Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen zu begeistern.

Nicht nur das eigenständige Arbeiten und Experimentieren wird erlernt, auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen z.B. dem BUND, der EBK, den Stadtwerken usw. ist ein Bestandteil unseres schulischen Lebens.

Gemeinschaftskunde 

Im Fach Gemeinschaftskunde befassen wir uns mit dem Zusammenleben der Menschen in Gruppen.

Dieses beginnt in der Familie und reicht bis zur weltweiten Zusammenarbeit von Nationen. Wie das Zusammenleben funktioniert, welche Rechte und Pflichten der Einzelne hat und was man selbst zu einem gelingenden Miteinander beitragen kann, sind Gegenstand des Unterrichts.

Das Heranreifen zu einer freien und verantwortungsvollen Persönlichkeit, die mit Hilfe politischer Bildung im Stande ist eigene Werturteile zu fällen, ist ein wesentliches Ziel des Fachs.

Dazu befassen wir uns auch in Rollenspielen mit zahlreichen Themen wie u. a. Mitbestimmung in der Schule, Medien, politische Entscheidungsprozesse, rechtliche Stellung eines Jugendlichen, Zuwanderung, Sozialstaat, Europäische Union, Frieden, Grund- und Menschenrechte.

Geographie 

Das Fach Geographie behandelt die wechselseitigen Einflüsse von Mensch und Natur auf der Erde. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei folgende Teilbereiche in einem kritischen Umgang kennen:

  • Orientieren
  • Bedeutung der Erdoberfläche
  • Wetter und Klima
  • Zusammenhang der Wirtschaft und Gesellschaft
  • Natur- und Kulturräume
  • Bevölkerungsentwicklung

An lokalen, regionalen und globalen Bespielen entdecken die Schülerinnen und Schüler die Phänomene und Prozesse der Welt. Hierbei werden theoretische Zusammenhänge durch regionale Exkursionen veranschaulicht.

Geschichte 

Geschichte für alle!

Geschichte ist unsere Leidenschaft. Deshalb bieten wir einen Unterricht, der nicht nur fachlich korrekt sondern auch interessant, emotional und erkenntnisreich ist.  Um jedem Schüler die Auseinandersetzung mit den historischen Inhalten unseres Curriculums zu ermöglichen, bieten wir im Fach Geschichte einen Unterricht, der den verschiedenen Niveaustufen Rechnung trägt.

Geschichte vor Ort

Das Curriculum der Realschule ist durchzogen von Bildungsfahrten, die den Schülern die jeweilige Epoche näher bringen und den Unterricht sinnvoll ergänzen. Wie entstanden die ersten Pfahlbauten am Bodensee? Wie lebten die Menschen in den Städten des Mittelalters? Welche Spuren hinterließ die Reformation in unserer Gegend? Wie lebte es sich in Schlössern? Welche Spuren hinterließ die Reformation in unserer Gegend?  Fragen wie diese sollen auf unseren Fahrten nach Unteruhldingen, Meersburg oder auch ins Konstanzer Stadtzentrum erörtert werden.

Die Fahrt ins ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Ein besonderer Fokus liegt auf der Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof im Elsass. Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten und dessen grausame Auswüchse können hier vor Ort nachvollzogen und mit den Unterrichtsinhalten verknüpft werden. Die Geschichtslehrer/innen der Geschwister-Scholl-Schule haben in detaillierter Arbeit eine eigene Führung erarbeitet, die die historischen Fakten mit bewegenden Einzelschicksalen verknüpft. Eine Mischung, die für bleibende Eindrücke sorgt!

 Schindler-Tag

Als Ergänzung zu der Exkursion ins Elsass findet jedes Jahr in den 9./10. Klassen ein Schindler-Tag statt, an dem wir am Beispiel des Oscar prämierten Filmes „Schindlers Liste“ die Vorgänge in und um ein Konzentrationslager nochmals beleuchten.

Informatik 

 

Kompetenzanalyse Profil AC 

 

Musik 

Musik hat in der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung der Kinder und Jugendlichen eine große Bedeutung. Ziel des Musikunterrichts ist es daher, die Schüler zu einem bewussten und aktiven Umgang mit Musik zu befähigen.
Der Musikunterricht ist geprägt von vielfältigen Handlungsformen wie Singen, Musizieren, Bewegen, Hören, Improvisieren, Diskutieren und Reflektieren.
Damit verbunden ist die gegenseitige Rücksichtnahme und Anerkennung beim gemeinsamen Singen und Musizieren, die Sensibilisierung des Hörverhaltens, und die Offenheit für die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen.
Die Bläserklasse bietet die in Konstanz einzigartige Möglichkeit, im Klassenverband ein Instrument zu erlernen, im Klassenorchester zu einer Gemeinschaft zusammen zu wachsen und sich gemeinsam über gelungene Auftritte zu freuen.
Unterstützt wird der Musikunterricht durch ein großes AG-Angebot von Chören und Instrumentalgruppen, welches schulartübergreifend stattfindet.

Physik 

In den Klassenstufen 8 - 10 werden die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) an unserer Schule jeweils getrennt unterrichtet. Dies ermöglicht eine Vertiefung der jeweiligen Themengebiete innerhalb der Fächer. Fachübergreifende Themen werden aus den Blickwinkeln der verschiedenen Wissenschaften betrachtet.

Die Physik beschäftigt sich mit Naturphänomenen und leitet daraus allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten ab. Dies wird in der modernen Technik genutzt und findet sich in allen heute gängigen Alltagsanwendungen.

Ohne die Physik wären das moderne Leben nicht möglich. Im Physikunterricht werden die Kompetenzen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung und Fachwissen erarbeitet und gestärkt. Modellbildungen unterstützen die Begreiflichkeit von physikalischen Zusammenhängen und Erklärungen.

Mit dem Bildungsplan 2016 wird das Fach Physik in Klasse 8, 9, 10 jeweils zwei Stunden pro Woche als eigenes Fach unterrichtet und ist kein Hauptfach. Die Physik unterteilt sich in zwei große Themengebiete mit folgenden Teilbereichen:

Klassische Physik:

  • Optik
  • Akustik
  • Magnetismus
  • Mechanik
  • Elektrizitätslehre
  • Wärmelehre
  • Elektromagnetismus

Moderne Physik:

  • Atomphysik
  • Kernphysik

Religion (ev.) 

Im Fach Evangelische Religionslehre gibt es sieben Themenfelder, die von Klasse 5 bis 10 altersspezifisch behandelt werden. Es geht um den Menschen als Gottes Geschöpf, um die Welt und unsere Verantwortung, um biblische Geschichten und deren Interpretation, um Gott, um Jesus Christus, um die Bedeutung von Kirche früher und heute und um andere Religionen und Weltanschauungen.

Entlang dieser Themen erlernen die Schüler neben den Inhalten noch weitere Fertigkeiten. Diese sind die Wahrnehmungsfähigkeit, die Deutungsfähigkeit, die Urteilsfähigkeit, die Dialogfähigkeit und die Gestaltungsfähigkeit. Auf diese Weise fördert das Fach Evangelische Religionslehre die Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden in besonderem Maße.

Religion (rk.) 

 

Sport 

 

Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung 

Das Fach WBS soll die Lernenden zur Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und ihren Stärken und Schwächen anregen. Gleichermaßen werden ihre aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Blick auf einen späteren Beruf eruiert.

Darüber hinaus ist vorgesehen, dass sich die Schülerinnen und Schüler grundsätzliches Faktenwissen über die Unterschiede zwischen einer Berufsausbildung und einem Studium aneignen und sich mit deren allgemeinen Inhalten, ihrer Form und ihrem Aufbau auseinandersetzen.

Zuletzt sollen sich die Lernenden anhand ausgewählter Inhalte wirtschaftliches Wissen und ökonomische Kompetenzen aneignen. Diese Inhalte ergeben sich aus dem Bildungsplan und dem Schulcurriculum.

Daraus ergeben sich für das Fach WBS folgende drei Bausteine:

  1. Eigene Stärken, Interessen und Berufswünsche
  2. Berufliche Ausbildung und Studium
  3. Wirtschaftliche Themenfelder