Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Das Jazz & More Collective - 19.11.24 um 19:30 im KULA

Jazz n More Collective kJazz & More – der Name dieses Künstlerkollektivs ist zugleich das Motto eines seit vielen Jahren regelmäßig an der Landesakademie in Ochsenhausen stattfindenden Musikworkshops, bei dem die acht Mitglieder des Ensembles auch das Dozententeam bilden. Die renommierten Musikerinnen und Musiker, darunter vier Jazzprofessoren und vier Landesjazzpreisträger (BW), sind nun – unterstützt durch die Bauder Stiftung – gemeinsam auf Tournee, um Kindern und Jugendlichen die Freude an zeitgemäß improvisierter Musik näherzubringen.
5 Termine in 5 Städten Baden-Württembergs stehen auf dem Plan; während dieser Zeit wird das Jazz & More Collective Konzerte in den jeweiligen Städten geben und sein Wissen und seine Spielfreude im Rahmen von an Regelschulen stattfindenden Workshops an Schülerinnen und Schüler weitergeben.
An diesem Abend wird zunächst die Big Band der Geschwister Scholl Schule zusammen mit Schüler:innen auch anderer Konstanzer Schulen und dem Jazz und More Collective einige Stücke zum Besten geben. Im Anschluss spielt das Jazz und More Collective ihr eigenes Programm.

Zeit & Ort

19. Nov. 2024, 19:30
KULA, Joseph-Belli-Weg 5, 78467 Konstanz, Deutschland
Karten an der Abendkasse 9,- erm. 6,-.

Exkursion nach Colmar

Foto ColmarHallo an alle, die das lesen,

ich bin Alma und erzähl euch von unserm Ausflug des Gymnasiums und der Realschule nach Colmar.

Wir haben uns zur Abfahrt am Schwaketenbad getroffen;  das war ein bisschen hektisch, weil eine Person fehlte, aber alles ist gut gegangen.

Während der Fahrt war es sehr witzig, man hat viel geredet mit Klassenkameraden, aber auch mit welchen aus den anderen Klassen. Viele haben aber auch einfach nur geschlafen. Die Fahrt ging fast 4 Stunden, wir haben es aber alle gut überlebt. Als wir ankamen, mussten wir erstmal zu einem kleinen Platz laufen (dort war das Kaufhaus „Monoprix“). Dort bekamen wir die Anweisungen für eine Stadtrallye. Meine Gruppe und ich haben uns dann erstmal schlau gemacht, was wir dort überhaupt machen sollten (naja, meine Gruppe hat es nicht so verstanden, aber egal). Wir haben immer wieder ein paar andere Gruppen getroffen und uns ausgetauscht, wie es bei ihnen so läuft. Das war sehr witzig, wenn die zum Beispiel erzählt haben, dass sie mit der Stadtrallye schon fertig sind und noch nicht mal die zweite Antwort hatten. Als wir keine Lust mehr hatten oder auch fertig waren, sind wir in den großen Park gegangen. Dort haben wir uns auch später zum Picknick getroffen. Wir waren dort auf einem Spielplatz, und auf einmal fing es an zu regnen, aber so richtig. Irgendwann trudelten auch alle anderen ein. Wir erzählten uns, was wir bis dahin gemacht hatten (das waren interessante Sachen). Als alle fertig waren, haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht.

Von: Alma Staiger, G7a

Die G7er entdecken Konstanz als „Stadt im Mittelalter“

StadtführungHerbst24 4

Damit die in diesem Schuljahr erlernten Inhalte rund um das Mittelalter „lebendig werden“, machten sich die 7. Klassen der Abteilung Gymnasium am Freitag vor den Herbstferien auf, um mit Daniel Groß (Stadtführer) die Spuren des Mittelalters in unserer Heimatstadt Konstanz zu entdecken. Die sehr eindrücklichen Schilderungen über das mittelalterliche Alltagsleben rund um „Schissgässle“ (heutige Feuergassen), die verschiedenen Märkte der Stadt, den Pranger sowie verschiedene Hausnamen lassen uns unsere Heimatstadt nun mit anderen Augen sehen. Für die G7b war die Stadtführung mit Daniel Groß auch zusammenfassender Abschluss zu den Projekttagen rund um die „Stadt im Mittelalter“.

 

Einige Bildeindrücke von einer der Führungen:

 

 

 

 

 

 

 

StadtführungHerbst24 1StadtführungHerbst24 2StadtführungHerbst24 3