Das Jazz & More Collective - 19.11.24 um 19:30 im KULA


ich bin Alma und erzähl euch von unserm Ausflug des Gymnasiums und der Realschule nach Colmar.
Wir haben uns zur Abfahrt am Schwaketenbad getroffen; das war ein bisschen hektisch, weil eine Person fehlte, aber alles ist gut gegangen.
Während der Fahrt war es sehr witzig, man hat viel geredet mit Klassenkameraden, aber auch mit welchen aus den anderen Klassen. Viele haben aber auch einfach nur geschlafen. Die Fahrt ging fast 4 Stunden, wir haben es aber alle gut überlebt. Als wir ankamen, mussten wir erstmal zu einem kleinen Platz laufen (dort war das Kaufhaus „Monoprix“). Dort bekamen wir die Anweisungen für eine Stadtrallye. Meine Gruppe und ich haben uns dann erstmal schlau gemacht, was wir dort überhaupt machen sollten (naja, meine Gruppe hat es nicht so verstanden, aber egal). Wir haben immer wieder ein paar andere Gruppen getroffen und uns ausgetauscht, wie es bei ihnen so läuft. Das war sehr witzig, wenn die zum Beispiel erzählt haben, dass sie mit der Stadtrallye schon fertig sind und noch nicht mal die zweite Antwort hatten. Als wir keine Lust mehr hatten oder auch fertig waren, sind wir in den großen Park gegangen. Dort haben wir uns auch später zum Picknick getroffen. Wir waren dort auf einem Spielplatz, und auf einmal fing es an zu regnen, aber so richtig. Irgendwann trudelten auch alle anderen ein. Wir erzählten uns, was wir bis dahin gemacht hatten (das waren interessante Sachen). Als alle fertig waren, haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht.
Von: Alma Staiger, G7a
Damit die in diesem Schuljahr erlernten Inhalte rund um das Mittelalter „lebendig werden“, machten sich die 7. Klassen der Abteilung Gymnasium am Freitag vor den Herbstferien auf, um mit Daniel Groß (Stadtführer) die Spuren des Mittelalters in unserer Heimatstadt Konstanz zu entdecken. Die sehr eindrücklichen Schilderungen über das mittelalterliche Alltagsleben rund um „Schissgässle“ (heutige Feuergassen), die verschiedenen Märkte der Stadt, den Pranger sowie verschiedene Hausnamen lassen uns unsere Heimatstadt nun mit anderen Augen sehen. Für die G7b war die Stadtführung mit Daniel Groß auch zusammenfassender Abschluss zu den Projekttagen rund um die „Stadt im Mittelalter“.
Einige Bildeindrücke von einer der Führungen: