Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Besuch des Leistungsfach Geschichte (Jg 2) im Rosgartenmuseum

20241211 140122

 

Eine besondere Unterrichtsstunde erlebte das Leistungsfach Geschichte (Jg 2) in einer der letzten Unterrichtsstunden vor Weihnachten. Die SchülerInnen besuchten im Rahmen einer Führung mit dem Schwerpunkt auf das Thema „Konstanz im Nationalsozialismus“ das Rosgartenmuseum. Nach der Führung fand aber auch eine neugierige Erkundung der anderen Räume des Museums statt…

 

Hier ein paar Bildeindrücke der Exkursion:

 

20241211 14141620241211 14454120241211 144610

Treffen aller Kulturschulen auf Schloss Rotenfels

 Daniela Wolf 07253Die Kulturbeauftragten der GSS, Beatrix Neef und Emanuel Vogel, haben am 28.11. am Treffen aller Kulturschulen des Landes Baden-Württemberg an der Akademie Schloss Rotenfels teilgenommen. Zu Gast waren neben KollegInnen und Vertretern des Ministeriums auch der Vorstand der Karl Schlecht sowie der Würth-Stiftung, welche das Projekt finanziell unterstützen.
 
Nach einer kurzen Podiumsdiskussion und Austausch mit den anderen Schulen wurde feierlich die neue Plakette überreicht, welche bereits an der ehemaligen Hausmeisterwohnung angebracht wurde. Dort soll mit Hilfe unserer KulturstarterInnen noch in diesem Schuljahr ein neues Kulturhaus entstehen, das unserer Schulfamilie Raum für Kunst und Kultur bieten soll.
 
Wir sind stolz, den Titel Kulturschule zu tragen und freuen uns auf viele kulturelle Aktivitäten und Aktionen!
Alle Bilder: (c) Daniela Wolf
 thumb Daniela Wolf 06555 kthumb Daniela Wolf 07606kthumb Daniela Wolf 07799 1 k

Neue Kulturstarter im Jahr 2024/25

IMG 2570Hallo zusammen, wir sind die Kulturstarter der GSS 2024 und wir haben in der Woche vor den Herbstferien ein dreiteiliges Seminar in Stuttgart beim LKJ besucht, in dem wir gelernt haben, wie man ein kulturelles Projekt plant und managed. Unser sort erlerntes Wissen möchten wir in der Schule nutzen um unter anderem den Kulturtag 2025 zu organisieren. Außerdem bei weiteren kulturellen Veranstaltungen helfen. Es war eine tolle Erfahrung in Stuttgart und wir können das nur empfehlen.
Viele Grüße und bis Bald von den Kulturstartern der Scholl
 

„Alle Jahre wieder“ … laden wir zu den traditionellen Weihnachtskonzerten in der Wollmatinger St. Martinskirche ein!

Weihnachtskonzert 24Ein bunter Strauß an weihnachtlicher Musik wartet auf die Hörerinnen und Hörer: Bläserklasse, Instrumentalensemble, Bigband und nicht zuletzt die drei Chöre der GSS  freuen sich auf Ihren/Euren Besuch.

Der Eintritt ist frei, es wird für das diesjährige Projekt der Fachschaft Religion gespendet. Im Anschluss gibt es vor der Kirche die Möglichkeit, sich mit Punsch und Waffeln zu stärken.

Aufgrund des großen Publikumsinteresses bieten wir unser Konzert an zwei Abenden an, damit für alle genug Sitzplätze da sind. Rechtzeitiges Kommen ist also vorteilhaft!

Hilfsbedürftigen in unserer Heimatstadt helfen – 35. Weihnachtsaktion der GSS

Die diesjährige Weihnachtsaktion der GSS unterstützt das Projekt „Rat & Tat – für Menschen in Not“ der Pfarrei Konstanz-Petershausen. Klaus Wagner, der Diakon der Pfarrei, der auf der Grundlage seiner langjährigen beruflichen Erfahrung in der Sozialarbeit das Projekt „Rat & Tat – für Menschen in Not“ begleitet, stellte an zwei Tagen (Ende November) vor vielen Klassen das ehrenamtliche Projekt näher vor.

„Rat & Tat“ ist eine wöchentliche Sprechstunde für Menschen in sozialen Krisensituationen, welche sowohl akut als auch dauerhaft auftreten können. Diese Sprechstunde besteht schon viele Jahre und findet jeweils donnerstags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrgarten bei St. Gebhard oder in Räumlichkeiten der Pfarrgemeinde statt.

„Rat & Tat“ unterstützt also auf vielfältige Weise, z.B. durch die Ausgabe von nicht verderblichen Lebensmitteln oder Gutscheinen (3€) für die Konstanzer Tafel. Außerdem werden die hilfesuchenden Menschen durch finanzielle Unterstützung in begründeten Notlagen oder auch einfach durch aktives Zuhören unterstützt. Vielen von uns sind hierbei die eindrücklichen Schilderungen der Not einiger Menschen in unserer Heimstadt hängen geblieben, in denen Klaus Wagner berichtete, dass Menschen mehrere Stunden für einen 3€ Gutschein anstehen.

Sein mitreißendes Engagement sowie den Einsatz der anderen ehrenamtlichen Mitarbeitenden will die Schulgemeinschaft der GSS mit eigenen Aktionen und vor allem Spenden unterstützen. Den ausführlichen Elternbrief finden Sie hier.

20241129 100406IMG20241129103635