Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Preisgekrönt: 100€ für die R7a-Nachrichten

UrkundeBpBDie Klasse R7a hat im Rahmen des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung 2020 mit einer selbst gedrehten Nachrichtensendung eine Geldprämie in Höhe von 100€ gewonnen. Durch eine kreative Umsetzung der Aufgabenstellung und der inhaltlichen Qualität des Beitrags konnte die 45köpfige Jury, welche über 1500 Beiträge aus ganz Deutschland erreicht haben, überzeugt werden. Aber das ist nicht der einzige Gewinn. Durch das Projekt haben wir ganz neue Talente unserer Mitschüler*innen entdeckt und festgestellt, wie wichtig es ist als Klasse zusammenzuarbeiten und nicht aufzugeben!

Die Nachrichtensendung ist auf der Homepage der GSS Konstanz zu sehen.

 

Nachruf auf Renée-Katrin Moosdorf

moosdorf1

Plötzlich und völlig unerwartet wurde unsere allseits beliebte Kollegin Renée-Katrin Moosdorf durch einen tragischen Unfall aus unserer Mitte gerissen.

Renée Moosdorf unterrichtete seit dem Jahr 2005 die Fächer Spanisch und Französisch an der Geschwister-Scholl-Schule. Neben ihrer Tätigkeit als Oberstufenbetreuerin engagierte sie sich
sehr für ein Schulprojekt in Nicaragua.

Im Jahr 2013 entschloss sie sich in die USA zu gehen und dort an einer deutschen Schule in der Nähe Washingtons zu unterrichten. 2017 kehrte sie dann an die GSS zurück.

Mit viel Enthusiasmus hat sich Renée Moosdorf nach ihrer Rückkehr in der Organisation von Austauschprogrammen mit Spanien und Frankreich engagiert, damit die Schüler die Möglichkeit
erhielten die Fremdsprachen vor Ort zu praktizieren und die Kultur kennenzulernen.

Renée wird uns als Kollegin in Erinnerung bleiben, die immer freundlich und hilfsbereit war, die junge Referendare durch ihre hervorragende Arbeit inspirierte und Studenten durch ihre
Tätigkeit an der Universität Konstanz auf ihren zukünftigen Beruf vorbereitete.

Sie hinterlässt sowohl menschlich wie auch fachlich eine große Lücke. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie, der wir unser tiefempfundenes Mitgefühl aussprechen.

Wir werden dich nie vergessen, Renée. Adieu, Adiós, querida Renée.

Im Namen des Kollegiums und der Direktion

Astrid Anders und Petunia Diaz

40 Jahre Schüler-Austausch mit Fontainebleau – 40e anniversaire de l'échange scolaire

Und dennoch: (K)ein Grund zum Feiern. Corona hat es uns leider auch 2021 nicht ermöglicht, den langjährigen Austausch mit Fontainebleau durchzuführen.

Eine Begegnung vor Ort war wie schon letztes Jahr ausgeschlossen.

Zum Glück gibt es aber noch andere Wege des Kennenlernens – und so haben sich die SchülerInnen der G7ac und die 5ième des Collège JASA kurzerhand dazu entschlossen, ihren jeweiligen „corres“ ihre Schule in einem Video zu präsentieren.

Die Schüler aus Fontainebleau wurden dabei sogar von einem professionellen Filmteam unterstützt. Die Französischklasse der GSS hat ihr Video komplett in Eigenregie produziert. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Dennoch hoffen wir alle darauf, dass die künftigen 7. Klässler das Collège Jeanne d’Arc-Saint Aspais, die GSS und das jeweilige Partnerland im kommenden Schuljahr wieder ganz in „echt“ kennenlernen dürfen.

Und dann wird auch ordentlich gefeiert – 40 Jahre Austausch ist und bleibt in jedem Fall ein Grund zu feiern!