Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Eindrücke der Studienfahrt unserer Jg1 nach Berlin

titel_thumb.jpgIn der Woche vor der Pfingstpause (21.05. – 26.05.2023) fand die Studienfahrt unserer Jahrgangsstufe 1 nach Berlin statt. Neben einem Besuch im Bundestag samt Austausch mit dem Bundestagesabgeordneten Andreas Jung sowie einer Besichtigung des Plenarsaals war das Programm prallgefüllt mit Besichtigungen historischer Gedenkstätten, wie beispielsweise des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen. Abgerundet wurde das reichhaltige Programm durch die Wahrnehmung verschiedener Führungen in den Museen der Berliner Museenlandschaft und Besuchen des Deutschen Theaters, eines Konzertes in der Philharmonie oder einer modernen Ballettaufführung in der Staatsoper Unter den Linden. Selbstverständlich fehlte es auch nicht an Freizeit, um unsere Hauptstadt samt ihren kulinarischen Besonderheiten zu entdecken.

01 thumb02 thumb03 thumb04 thumb05 thumb06 thumb07 thumb

Austauschbegegnung Lwiw–Konstanz im Mai 2023

Unterm Sonnensegel der GSS am Freitag, dem letzten ProjekttagNachdem im ersten Kriegsjahr und während der Pandemie ein Austausch mit unserer Partnerschule in Lwiw (Ukraine) nicht möglich war, freuten wir uns umso mehr, als wir am 20. Mai 2023 neun Schüler und Schülerinnen aus Lwiw mit ihren beiden Lehrerinnen Olexandra Vlizlo und Solomiya-Nadiya Losenko in Konstanz begrüßen durften.

Beim Kennenlernen in der Schule in C203Die ukrainischen Schülerinnen und Schüler wurden von den Gastfamilien ihrer Austauschpartner und -partnerinnen aus den Klassen G8a, G8b, G8c, R8a, R8b und G10c herzlich aufgenommen.

Gemeinsam arbeiteten die Schüler und Schülerinnen eine Woche lang an dem Projektthema „Der Bodenseeraum als Natur- und Kulturlandschaft“, waren auf einem Ausflug zu den Pfahlbauten in Unteruhldingen und mit dem NABU im Wollmatinger Ried unterwegs und verfassten Berichte zu ausgewählten Projektthemen wie „Der Klimawandel am Bodensee und seine Folgen“, „Tourismus und Naturschutz“ und „Die frühe Besiedlung des Bodensees in der Stein- und Bronzezeit“ (vgl. Links unten).

Empfang bei Oberbürgermeister Uli Burchardt im RathausBei einem Empfang durch die Stadtverwaltung im Rathaus und einer Stadtführung erlebten die ukrainischen Schüler und Schülerinnen unsere Heimatstadt von ihrer offiziellen und geschichtlichen Seite. Konstanz‘ bekanntester Stadtführer Daniel Gross beeindruckte unsere Gäste nicht nur mit seinem Detailwissen über das Konstanzer Münster und viele andere Besonderheiten unserer Stadt, sondern auch mit seiner lockeren und unterhaltsamen Art, mit der er ihnen die lokale Geschichte näherbrachte.

Die Austauschbegegnung war für alle Beteiligten eine spannende und vor dem Hintergrund des interkulturellen und sprachlichen Austausches eine sehr lehrreiche Erfahrung.

Nun hoffen wir auf baldigen Frieden, so dass wir einen Gegenbesuch in Lwiw planen können. Bis dahin bleibt uns die Aussicht auf eine weitere Begegnung hier in Konstanz im kommenden Schuljahr.

До побачення (Do pobachennia! = Auf Wiedersehen!) und До зустрічі (Do zustrichi = Bis bald!)

Im RathausIm Rathausinnenhof zu Beginn der Stadtführung mit Daniel GrossFassade des Rathauses mit FreskenAm Obermarkt mit dem „Haus zum Hohen Hafen“ im HintergrundUnter dem Münsterplatz: Spätrömisches Kastells „Constantia“Vor Resten des Kastells „Constantia“Am Hafen mit Imperia im HintergrundAuf der Fahrt nach Unteruhldingen über MeersburgAm Ende der Führung durch das Wollmatinger Ried mit dem NABU

 

Projektberichte

Tourismus und Naturschutz am Bodensee von Felix Schwarm (GSS Konstanz, G8c), Oleksandr Kyryllenko (Lyzeum Nr. 28, Lwiw) und Jarema Kudla (Lyzeum Nr. 28, Lwiw)

Klimawandel am Bodensee von Rania Link (GSS Konstanz, G8c) und Mariia Sydorchuk (Lyzeum Nr. 28, Lwiw)

Folgen des Klimawandels am Bodensee von Felix Heinz (GSS Konstanz, G10c), Yuri Gryshchuk und Jarema Kudla (Lyzeum Nr. 28, Lwiw)

Der Klimawandel am Bodensee und seine Folgen von Feline Heintze (GSS Konstanz, G10c) und Marta Tkachuk (Lyzeum Nr. 28, Lwiw)

Der Klimawandel am Bodensee und seine Folgen von Johanna Frick (GSS Konstanz, R8a) und Bozhena Kostovyat (Lyzeum Nr. 28, Lwiw)

Die frühe Besiedlung des Bodensees in der Stein- und Bronzezeit von Noa Durasin (GSS Konstanz, G8b), Denys Deineko und Mychailo Lotozkii (Lyzeum Nr. 28, Lwiw)

Die frühe Besiedlung des Bodensees in der Stein- und Bronzezeit von Constantin Schlink (GSS Konstanz, G8c) und Oleksandr Fedunkiv (Lyzeum Nr. 28, Lwiw)

Klassenstufe 8 der Realschule auf dem Handwerkertag

 554a1f1b e707 4c1c be84 24437b8a33237243d70d 3162 40ca ac07 31c9c02a0442IMG 3272

 

 

 

 

 

 

 

 

 Am Samstag, 6.5.2023 nahmen die 8ten Klassen der Realschule am diesjährigen Handwerkertag auf dem Augustinerplatz teil. Die Schülerinnen und Schüler konnten 15 Kurz-Praktika in verschiedenen Handwerken absolvieren, sich über die einzelnen Ausbildungsberufe informieren und erste Kontakte zu Handwerksbetrieben knüpfen. Ein besonderes Highlight gab es außerdem noch für die Klasse R8a: Bei einem spannenden Wettbewerb rund um das Handwerk belegte die Klasse den 3. Platz bei der Klassenwertung und durfte sich über einen Zuschuss von 100 Euro für die Klassenkasse freuen.

 

Handwerkertag 2023 8Handwerkertag 2023 8Handwerkertag 2023 8Handwerkertag 2023 8Handwerkertag 2023 8Handwerkertag 2023 8

Begegnungskonzert: Junger Chor der GSS & Chor der GS Haidelmoos

Begegnungskonzert

Interreligiöse Bildung – zu Besuch in der Mevlana Moschee

moschee1Am Donnerstag, 27. April machte sich die evangelische und katholische Religionsklasse der Realschulstufe 8 gemeinsam auf den Weg zur Mevlana Moschee in Konstanz. Dort wurden wir sehr herzlich von Frau Acar-Chebli, der Beauftragen für interreligiösen Dialog, empfangen. Bevor wir die Moschee betreten konnten, haben wir unsere Schuhe ausgezogen, um Respekt zu zeigen und den teuren Teppichboden zu schützen. Nach Durchschreiten der Türschwelle, fiel uns sofort der große Kronleuchter, der an der Decke des lichtdurchfluteten Raumes hing, auf. Die Wände und Decke der Moschee sind mit arabischen Kalligraphien und Bilder von Mekka und Medina geschmückt. Außerdem gibt es eine Gebetsnische und eine Art „Kanzel“, von welcher aus der Imam am Freitag, dem wichtigsten Wochentag der Muslime, predigt. Aufgefallen ist uns auch, dass es zwei „Stockwerke“ gibt. Frau Acar-Chebli erklärte uns, dass oben die Frauen und Kinder und unten die Männer beten. Wir verbrachten die ganze Doppelstunde in diesem schönen Gebetshaus mitten in Konstanz und haben unser Wissen über den Islam, inklusive der verschiedenen Strömungen und Traditionen, erweitert. Vielen Dank - شكرا.

moschee2