Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Projektwoche "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"

taschen thumbHeutzutage ist es wegen der Klimakatastrophen und der Lage und Verschmutzung der Welt besonders wichtig auf Nachhaltigkeit zu achten und sich damit auseinanderzusetzen. Deswegen haben sich die neunten Klassen des Gymnasium eine Woche vor den Pfingstferien in einer Projektwoche genau mit diesem Thema beschäftigt. Die Schüler:innen haben sich in Gruppen aufgeteilt, um sich mit einem spezifischen Thema der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Am Freitag, den 26. Juni präsentierten sie ihre Ergebnisse den Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern der neunten Klassen.

küche thumbZu Beginn der Woche war Frau van Aken gekommen und hatte die Schüler:innen ins Thema Nachhaltigkeit eingeführt. In Gruppenarbeit haben die neunten Klassen eine Collage über ihre Zukunft erstellt. Darauffolgend wurde den Gruppen jeweils eins der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele zugeteilt, um sich das Thema zu erarbeiten und kurz den anderen Gruppen vorzustellen.
Frisch informiert und vorbereitet konnten die Projekte so richtig starten. Während der Woche sind die Schüler:innen auf Ausflüge gegangen, um sich besser mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Für die Gruppe des Klimanotstands ging es am Dienstag auf eine von Experten begleitete Fahrradtour, in der auf Gefahrenzonen in Konstanz aufmerksam gemacht wurde. Die Gruppe Tourismus ging am Mittwoch in den Schwarzwald, um sich den Tourismus in Skigebieten anzuschauen. Natürlich haben die Gruppen auch fleißig gearbeitet. Die Gruppe der Ernährung hat in der Caritas-Küche geschnitten, gekocht und leckeres nachhaltiges Essen für die Gäste der Abschlussveranstaltung am Freitag vorbereitet.

rachel thumbDie Schüler:innen der Gruppe für nachhaltige Mode haben aus Tetrapaks Taschen gebastelt, um zu zeigen wie man „Müll" weiter verwenden kann.

Viel unterwegs waren die Filmgruppen. Sie waren, mit Kameras ausgerüstet, in der Stadt und haben unter anderem Interviews geführt und gefilmt. Weitere Schüler:innen haben sich wichtigen Fragen gestellt: Wie nachhaltig ist eigentlich Schokolade? Oder wie nachhaltig verhält sich die GSS? Um diese Fragen zu lösen, haben sie recherchiert, Experten befragt und Umfragen erstellt. Andere Gruppen haben sich mit dem Leben im Bodensee beschäftigt: Was kann man gegen das Aussterben der Fische tun? Den Bodensee mit mehr Nährstoffen versorgen oder doch Kormorane abschießen? Ist das moralisch zulässig? Dafür ging es zum Institut für die Seeforschung in Langenargen. Dort untersuchten sie Aufzugsbecken und Aquarien von verschiedenen Fischen.

aquarium thumbBeim Hafner-Projekt kam ein Experte von der Stadt und hat über das Bauen einer nachhaltigen Stadt mit einer nachhaltigen Energieversorgung und Rohstoffen erzählt. Die Schüler:innen sind daraufhin zum Hafner gegangen, um sich die Pläne für das Wohngebiet vor Ort anzuschauen.

strasse thumbWir, das Dokumentations- und Moderationsteam, haben die Gruppen die ganze Woche begleitet und die Vorstellung der Plakate und Präsentationen der verschiedenen Themen organisiert. Uns hat es gefreut zu sehen, mit wie viel Motivation die Gruppen an ihre Projekte gegangen sind. Hoffentlich überzeugt diese Projektwoche die beteiligten Menschen nachhaltiger zu leben oder sogar in der Zukunft einen nachhaltigen Beruf auszuüben, um die Erde für kommende Generationen zu bewahren.

Text: Ella Handel
Bilder: Schüler:innen der neunten Klassen

Video: Nachhaltigkeit in Konstanz