Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Radio Birds machen neue Interviews

Hallo, wir sind die Radio Birds von der GSS. Wir haben in den letzten 3 Wochen 2 Interviews geführt. Eins mit Mark Harvey Mühlemann vom Stadttheater Konstanz und eins mit Florian von Van Holzen, das ist eine coole Rockband die im Kula Konstanz gespielt hat. Ihr könnt die Interviews ab sofort unter diesen beiden Links anhören.

https://podcast.ph-freiburg.de/podcast/die-radio-birds-zu-gast-am-stadttheater-mit-mark-harvey-muehlemann/

https://podcast.ph-freiburg.de/podcast/radio-birds-interviewen-florian-von-van-holzen/

Viel Spaß damit! Eure Radio Birds.

Interreligiöse Projekttage: Vielfalt erLeben: friedlich – tolerant – miteinander.

Auch in diesem Schuljahr fanden in beiden Abteilungen der GSS (Realschule Klasse 9, Gymnasium Klasse 10) in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung aus München, Projekttage rund um das Thema Vielfalt erLeben statt (08.04.-10.04.2025). Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, im Rahmen verschiedener Workshops sowie Plenumsdiskussionen mit VertreterInnen der drei monotheistischen Religionen (Christentum, Judentum und Islam) in einen Austausch über (religiöse) Weltanschauungen zu kommen. In diesem Rahmen konnten auch aktuelle Fragestellungen der SchülerInnen in diesem Themenfeld aufgenommen und aus den unterschiedlichen Perspektiven beantworten werden. Ziel ist es, neben der Förderung des interreligiösen Dialogs und der damit verbundenen Toleranz, auch einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten.

InterrelTag 25 HF 1InterrelTag 25 HF 2InterrelTag 25 HF 3InterrelTag 25 HF 4InterrelTag 25 HF 5InterrelTag 25 HF 6

Das Projekt „Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg (ReViLBa²)“ wird von der Europäischen Union kofinanziert. Zusätzlich wurde der Projekttag von der Messmer Stiftung unterstützt. Vielen Dank für diese lehrreichen Tage!!!

InterrelTag 25 QF 1InterrelTag 25 QF 2InterrelTag 25 QF 3InterrelTag 25 QF 4InterrelTag 25 QF 5InterrelTag 25 QF 6InterrelTag 25 QF 7InterrelTag 25 QF 8InterrelTag 25 QF 9InterrelTag 25 QF 10InterrelTag 25 QF 11InterrelTag 25 QF 12InterrelTag 25 QF 13InterrelTag 25 QF 14

9. Klassen des Gymnasiums besuchen Gedenkstätte des ehemaligen KZs Dachau

Am 08.04.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Abteilung Gymnasium im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau. Die Exkursion diente der vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus sowie mit dem Holocaust/ der Shoa.

Zu Beginn des Besuchs wurde den Jugendlichen durch Referenten der Gedenkstätte im Rahmen einer Einführung die historischen Hintergründe des Ortes vermittelt. Im Anschluss daran nahmen die Referenten die Schülerinnen und Schüler mit auf eine geführte Tour über das Gelände des ehemaligen Häftlingslagers, bei der sie u.a. die Baracken, das Krematorium sowie die Ausstellung zur Lagergeschichte besichtigten. Hierbei beantworteten die Referenten die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler und gaben eindrucksvolle Einblicke in das Leben und Leiden der Häftlinge.

Besonders berührend empfanden viele Schülerinnen und Schüler die persönlichen Schicksale ehemaliger Insassen, die in der Ausstellung dokumentiert sind. Der Besuch hinterließ bei vielen Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck und regte zum Nachdenken über Verantwortung, Menschenrechte und den Wert demokratischer Grundwerte an.

In einer abschließenden Gesprächsrunde wurde der Besuch gemeinsam reflektiert. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten, dass die Gedenkstätte ein wichtiger Ort des Erinnerns und Lernens sei und sie die gesammelten Eindrücke noch lange beschäftigen würden.

BF Geschichte JG1 besucht die Wanderausstellung „Das KZ vor der Haustür“

20250403 160845Am 04.04.2025 besuchte ein Basisfach Geschichte Jg1 die Wanderausstellung „Das KZ vor der Haustür“ im Archäologischen Landesmuseum Konstanz. Im Rahmen einer Führung durch die kleine Ausstellung wurde der nationalsozialistische Terror in Baden-Württemberg näher unter die Lupe genommen. Ehrenamtliche Kräfte der „Stolperstein-Initiative Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ (Manuel Boxler und Petra Quintini) begleiteten die SchülerInnen hierbei nicht nur bei der Besichtigung der Sonderpräsentation mit ihren Funden aus baden-württembergischen KZ-Außenlagern, sondern auch auf einem sich anschließenden Spaziergang zu Stolpersteinen und weiteren Spuren der NS-Zeit in der Umgebung des ALM. Biografien, bauliche Zeugnisse und weiterführende Erzählungen ermöglichten den SchülerInnen einen lokalen Zugang zur NS-Geschichte in Konstanz.

Besuch bei unserer neuen Partnerschule in Paris

IMG 2328Nachdem wir zu Beginn des Schuljahres das große Glück hatten, eine tolles Collège im 20. Arrondissement für den Aufbau einer neuen Partnerschaft gefunden zu haben, durften Frau Hennings, Frau Neef und Frau Reichold dank des Programms Erasmus + nach Paris reisen, um die Schule, KollegInnen und Schulleitung kennen zu lernen. 
Wir freuen uns schon auf die Drittortbegegnung im Mai mit unserer französischen Partnerklasse. Zudem können dieses Jahr bereits sechs
Schülerinnen der jeweiligen 8. Klassen an einem individuellen Austausch teilnehmen.
Vielen Dank an dieser Stelle an den herzlichen Empfang unserer französischen KollegInnen und SchülerInnen, die inspirierenden Gespräche und die Möglichkeit der Hospitation. 
Wir freuen uns sehr auf den Beginn einer hoffentlich langjährigen Partnerschaft mit vielen Begegnungen dies- und jenseits des Rheins.
IMG 2233IMG 2303