Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Headerbild Scholl News

Interreligiöse Projekttage: Vielfalt erLeben: friedlich – tolerant – miteinander.

Auch in diesem Schuljahr fanden in beiden Abteilungen der GSS (Realschule Klasse 9, Gymnasium Klasse 10) in Zusammenarbeit mit der Eugen-Biser-Stiftung aus München, Projekttage rund um das Thema Vielfalt erLeben statt (08.04.-10.04.2025). Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, im Rahmen verschiedener Workshops sowie Plenumsdiskussionen mit VertreterInnen der drei monotheistischen Religionen (Christentum, Judentum und Islam) in einen Austausch über (religiöse) Weltanschauungen zu kommen. In diesem Rahmen konnten auch aktuelle Fragestellungen der SchülerInnen in diesem Themenfeld aufgenommen und aus den unterschiedlichen Perspektiven beantworten werden. Ziel ist es, neben der Förderung des interreligiösen Dialogs und der damit verbundenen Toleranz, auch einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten.

InterrelTag 25 HF 1InterrelTag 25 HF 2InterrelTag 25 HF 3InterrelTag 25 HF 4InterrelTag 25 HF 5InterrelTag 25 HF 6

Das Projekt „Religiöse Vielfalt gemeinsam Lernen und Leben in Bayern und Baden-Württemberg (ReViLBa²)“ wird von der Europäischen Union kofinanziert. Zusätzlich wurde der Projekttag von der Messmer Stiftung unterstützt. Vielen Dank für diese lehrreichen Tage!!!

InterrelTag 25 QF 1InterrelTag 25 QF 2InterrelTag 25 QF 3InterrelTag 25 QF 4InterrelTag 25 QF 5InterrelTag 25 QF 6InterrelTag 25 QF 7InterrelTag 25 QF 8InterrelTag 25 QF 9InterrelTag 25 QF 10InterrelTag 25 QF 11InterrelTag 25 QF 12InterrelTag 25 QF 13InterrelTag 25 QF 14