Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Headerbild Scholl News

BF Geschichte JG1 besucht die Wanderausstellung „Das KZ vor der Haustür“

20250403 160845Am 04.04.2025 besuchte ein Basisfach Geschichte Jg1 die Wanderausstellung „Das KZ vor der Haustür“ im Archäologischen Landesmuseum Konstanz. Im Rahmen einer Führung durch die kleine Ausstellung wurde der nationalsozialistische Terror in Baden-Württemberg näher unter die Lupe genommen. Ehrenamtliche Kräfte der „Stolperstein-Initiative Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ (Manuel Boxler und Petra Quintini) begleiteten die SchülerInnen hierbei nicht nur bei der Besichtigung der Sonderpräsentation mit ihren Funden aus baden-württembergischen KZ-Außenlagern, sondern auch auf einem sich anschließenden Spaziergang zu Stolpersteinen und weiteren Spuren der NS-Zeit in der Umgebung des ALM. Biografien, bauliche Zeugnisse und weiterführende Erzählungen ermöglichten den SchülerInnen einen lokalen Zugang zur NS-Geschichte in Konstanz.