Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Erasmus+: Erfolgreiche Akkreditierung für weitere fünf Jahre

ErasmusAnfang Februar haben wir die erfreuliche Nachricht bekommen, dass die Abteilung Gymnasium für die Dauer von 5 Jahren die erfolgreiche Akkreditierung zum Programm Erasmus+ bekommen hat. Erasmus+  ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Nicht zuletzt die jahrelange Austauschkultur (u.a. auch mit osteuropäischen Ländern) dürfte die Grundlage für den Erfolg einer ca. 40-seitigen Antragstellung gewesen sein. Ein großes Dankeschön an den Projektantragschreiber, Herrn Hoffmann !!! Immer wieder berichtete er bereits in von spannenden Schülerbegegnungen im Austausch mit Österreich, Slowenien oder auch Rumänien.

Mit dieser Zulassung können viele Projekte mit Schülerbegegnungen zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Klimaschutz, europäische Kultur und Vielfalt, Digitalisierung und Demokratiebildung finanziell großzügig unterstützt werden. Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit und die Unterstützung für viele spannende und engagierte Projekte, die von unseren Kollegen nun eingereicht und vorbereitet werden können, und werden Sie an dieser Stelle über den weiteren Verlauf informieren.